Grundlagen der Digitalsicherheit für Privatpersonen
Handy, Tablet, Computer. Weite Teile unseres Lebens finden mittlerweile mit, oder sogar auf diesen Geräten statt. Doch wenn es um die Sicherheit dieser Geräte geht, bleiben für die meisten Menschen noch viele Fragen offen?
- Wie sorge ich dafür, dass meine Daten sicher bleiben?
- Wie verhindere ich, dass ich gehackt werde?
- Brauche ich einen Virenscanner?
- Kann mein Handy kaputt gehen wenn ich die falsche App installiere?
- Woran erkenne ich Spam oder schädliche E-Mails?
- Wie erkenne ich gefälschte Links?
- Was ist eigentlich die Cloud und sollte ich Sie benutzen?
- Was ist eigentlich Phishing?
- Wie mache ich eigentlich ein Backup?
Diese und viele weitere Fragen, versuchen wir im Rahmen dieser Veranstaltung zu klären.
Dazu werden zunächst einmal die Grundlagen besprochen, wie unsere digitalen Alltagsgeräte eigentlich im Hintergrund funktionieren.
Aufbauend auf den technischen Grundlagen sprechen wir über die Bedrohungen denen diese Geräte ausgesetzt sind. Dabei erhalten Sie einen Überblick über die häufigsten Angriffe denen Sie als Privatperson ausgesetzt sind und was Sie tun können, damit Sie kein Opfer dieser Angriffe werden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten vor versehentlichem Verlust schützen können.
Alle diese Themen werden mit praktischen Beispielen untermauert.
Zum Abschluss der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich über Ihre bisher gemachten Erfahrungen mit den anderen Teilnehmer*innen und der Dozent*in auszutauschen und Fragen zu konkreten Beispielen zu stellen.
Interesse? Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für weitere Informationen oder ein Angebot.
Hinweis:
Dieser Kurs richtig sich gezielt an private Endanwender, mit wenig Vorwissen zu technischen und digitalen Themen.
Für Firmenkund*innen bieten wir einen speziell zugeschnittenen Grundlagenkurs IT-Sicherheit für Endanwender*innen in kleinen und mittleren Unternehmen an. Weitere Infos dazu hier.